Inhaltsverzeichnis
Freiwillige Fachspezifische Sonderleistung
Grundlagen zur freiwilligen fachspezifischen Sonderleistung im EF ev
Operatoren
30.08.22 Einstieg – Wie ist das mit Jesus?
Regularien
Erarbeiten Sie die Aufgaben 1.) und 2.) auf dem folgenden Arbeitsblatt. Tauschen Sie Ihre Überlegungen in der Lerngruppe aus.
Arbeitsblatt Wer ist Jesus Christus für mich
02.09.22 Wer ist Jesus Christus?
Namen zuordnen
Zusammenfassung der Aussagen zu den Stellungnahmen der letzten Stunde: Wie ist das mit Jesus? (Tafelanschrieb)
06.09.22 Jesus aus jüdischer Sicht
Lies folgende Bibeltexte und erarbeite die darunter stehenden Aufgaben:
Bibeltexte Joh 14-6 und 1Kor15-28
Erkläre die Beziehung von Jesus und Gott
a.) nach christlichem Verständnis
mithilfe 1.) Lies Joh 14,1-7 nach der Basisbibel im Zusammenhang. Erkläre dann den Inhalt von Joh 14,6+7.
mithilfe 2.) Lies 1Kor15,20-28 nach der Basisbibel im Zusamenhang. Gib dann mit eigenen Worten das inhaltliche Verständnis von 1Kor15,23-28 wieder.
Lies im Buch S.113 die „Info-Franz Rosenzweig“ und den darüber stehende Brief.
b.) Stelle die Beziehung von Jesus und Gott nach jüdischem Verständnis dar.
09.09.22 Wie kann ein Gläubiger zu Gott kommen?
Überlegungen zum Thema im Judentum und Christentum
13.09.22 Wer war Jesus?
Zusammenfassung der letzten Doppelstunde: Auf die Frage, ob sich Franz Rosenzweig taufen lassen und zum Christentum übertreten solle gibt er folgende Antwort:
„Es scheint mir nicht mehr notwendig und daher, in meinem Fall, nicht mehr möglich. Ich bleibe also Jude“.
Erklärung dieser Aussage aus den Ergebnissen der erarbeiteten Bibelstellen und Rosenzweigs Äußerungen zur Beziehung von Jesus und Gott aus jüdischer Sicht vom 06.09.22:
Lies folgende Texte:
Text Der historische Jesus im Kontext seiner Zeit – Vom historischen zum kerygmatischen Jesus
Erarbeitet die Aufgaben 1.) in 2er oder 3er Gruppen
16.09.22 Hat es Jesus wirklich gegeben?
Hat es Jesus wirklich gegeben? Was und wie war er? Beantworte diese Fragen mithilfe des folgenden Textes:
Ergebnissicherung der Aufgabe zu folgendem Text:
Text Der historische Jesus im Kontext seiner Zeit – Vom historischen zum kerygmatischen Jesus
27.09.22 Der kerygmatische Jesus
Gesprächsrunde:
- Welche Vorstellungen von Jesus werden in diesem Film gezeigt?
- Wie wird auf diese Vorstellungen reagiert?
Erarbeitet in Kleingruppen die Aufgabe 3.) des folgendes Arbeitsblattes.
Text Der historische Jesus im Kontext seiner Zeit – Vom historischen zum kerygmatischen Jesus
Vergleiche, was über den historischen Jesus und kerygmatischen Jesus gesagt wird. Nutze dazu folgende Tabelle:
Der historische Jesus | Der kerygmatische Jesus |
Antworten zu den Aufgaben 4.) +5.) :
30.09.22 Politisch-religiöse Verhältnisse in Israel zur Zeit Jesu
Hinweis: Änderung der Anfangs- und Schlusszeit der 6. Std.
Erarbeite mithilfe der Aufgabe 2 am Ende des Textes“Der historische Jesus im Kontext seiner Zeit“ die politischen und religiösen Verhältnisse in Palästina/Israel zur Zeit Jesu.
04.10.22 Messiaserwartung – Hoheitstitel
Umfrageergebnis Blitzumfrage zur Kapellennutzung: 2xJa (um zu lesen; zum Ausruhen in den Freistunden oder um den Beamer zu nutzen)
Film: Ernst und das Licht zu Ende schauen
Wiederholung:
1.) Fasse mit eigenen Worten zusammen, welche Argumente des gelernten historischen und kerygmatischen Jesus im Film aufgenommen werden.
2.) Beziehe die Bedeutung des Satzes „die Auferstehung ist der `Urknall`des Christentums“ auf das, was der Film zeigt.
Messiaserwartung
3.) Lies folgende Info:
Begründe anhand der politisch-religiösen Verhältnisse zur Zeit Jesu die Messiaserwartung der damaligen Zeit.
Hoheitstitel Jesu
Erarbeite die Aufgabe zu den Hoheitstiteln auf dem letzten Arbeitsblatt und wende das Ergebnis auf folgendes Arbeitsblatt an:
Text Ehrennamen (Hoheitstitel) für Jesus
Arbeite aus den Hoheitstiteln Jesu, die Du auf dem Arbeitsblatt „Bekenntnisse: Ehrennamen (Hoheitstitel) für Jesus“ findest die Aussagen zur expliziten und impliziten Christologie heraus.
11.10.22 Gegensätzliche Perspektiven der Betrachtung Jesu
Wiederholung: Bedeutung von „expliziter“ und „implizierter“ Christologie
Wiederholung der Bedeutung der Hoheitstitel Jesu (außer „Gottes Sohn“)
Ergänzung der Bedeutung von „Gottes Sohn“
14.10.22 Bekanntgabe der mündlichen Zwischennote
01.11.22 Zusammenfassung der bisherigen christologischen Aspekte
Morgenimpuls:
Hinweise:
– Die Beschreibung der freiwilligen fachspezifischen Sonderleistung findet sich zu Beginn des Themas auf dieser Website.
– Bei zu entschuldigenden Unterrichtsstunden folge ich ab sofort den Vorgaben der Schulleitung, die sagt, dass die Entschuldigung in der ersten wieder anwesenden Unterrichtsstunde vorzuliegen hat. Andernfalls soll die Abwesenheit als unentschuldigtes Fehlen bewertet werden.
– Die in der letzten Unterrichtsstunde Abwesenden können ihre mündliche Zwischenbeurteilung am Ende der heutigen Doppelstunde erfahren.
Merktext zur CHRISTOLOGIE:
Das Aufkommen der Unterscheidung zwischen dem historischen Jesus, wie man ihn aus den biblischen und nichtbiblischen Quellen zu rekonstruieren versucht, und dem verkündigten Christus, wie er aufgrund seiner Auferstehung von Christen (z. Bsp. in den Evangelien) bezeugt wird, hat in der Christologie zu einer Reihe von begrifflichen Unterscheidungen geführt, die als Gegensatzpaare auftreten und strukturell ähnlich, aber nicht deckungsgleich sind. Sie helfen, das Grundproblem der Christologie klarer zu fassen.
Eric-Emamanuel Schmitt formuliert im Nachwort seines Romans „Das Evangelium nach Pilatus“ die zentrale Frage der Christologie. Er schreibt zum Geheimnis um Jesu Identität:
„Seit 2000 Jahren diskutieren die Theologen, was Christus über sich selbst dachte. War ihm von Anfang an bewußt, dass er Gottes Sohn war oder hat er das erst mit der Zeit herausgefunden? War ihm der Messias gleichsam angeboren, oder ist ihm das erst später aufgefallen?“
Aufgabe zur Wiederholung:
Nimm Stellung zu den Aussagen im „Merktext Christologie“ und beantworte die Fragen von Eric-Emanueö Schmitt mithilfe des bisher zum Thema Jesus Gelernten. Orientiere dich dabei an den zu Beginn des Themas aufgenommenen Operatoren auf dieser Website.
Weitere Erarbeitungen des Nizänischen und apostolischen Glaubensbekenntnisses finden aus Zeitgründen nicht statt.
04.11.22 ESCHATOLOGIE
Und nun zum nächsten Unterthema Eschatologie (Lehre von den letzten Dingen):
Fasse die zentralen Aussagen des folgenden Filmes zusammen:
08.11.22 Wie kommt man ins Königreich Gottes?
Morgenimpuls:
Mündlicher Austausch der Gedanken zum Thema
Lies den folgenden Text und erarbeite die Aufgaben auf folgendem Arbeitsblatt:
Arbeitsblatt Das Königreich Gottes ist herbeigekommen
Zu Aufgabe 3.): Erstelle eine Einladung in kindgerechter Sprache zu einer Kinderbibelwoche, in der das Königreich Gottes thematisiert werden soll.
Verlesen einiger Einladungen.
11.11.22 Unterschiedliche eschatologische Ansichten
Einstieg: Verlesen einiger Einladungen aus der letzten Stunde.
Wie deutet Dorothee Sölle das, was nach der Auferstehung sein wird? Erarbeite die Antwort anhand des folgenden Textes:
Sölle Jesu Auferstehung und das leere Grab
15.11.22 Für uns gestorben – die Anstößigkeit des Kreuzes
Schau dir die folgende Karikatur an, beschreibe sie und deute die mögliche(n) Aussageabsichten(n) des Zeichners.
Karikatur zur Bedeutung des Kreuzestodes Jesu
Nimm nun persönlich Stellung zur im Christentum zentralen Glaubensaussage „Jesus ist für mich und meine Sünden gestorben. Was bedeutet diese Aussage für dich? (Beachte: Im Gegensatz zut Karikatur ist diese Aussage diesmal ironiefrei gemeint).
Zeige an Beispielen aus unserer Lebenswelt, wie die Begriffe „Lösegeld“, „Bund“, „Lebenshingabe“ und „Sündenbock“ heute verwendet und verstanden werden.
Lies die folgenden Informationen zu den historischen bzw. biblischen Deutungen des Todes Jesu und fasse sie in Stichworten zusammen.
Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
18.11.22 Blick auf die anstehende Klausur
Wiederholung der bisher erarbeiteten Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
Vervollständigung der Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
Arbeite die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Deutungsmöglichkeiten heraus. Begründe welche dir für uns heute am hilfreichsten erscheint.
Blick auf die anstehende Klausur:
DIN A4 Doppelblätter liniert ohne Rand
Reflexion des Themas
Zum Fehlen bei der Arbeit: Attestvorlage, zentraler Nachschreibetermin
Jüdisch-christlicher Dialog
Franz Rosenzweig gilt als Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialogs. Fasse kurz zusammen, was die EKD (evangelische Kirche Deutschlands) unter christlich-jüdischem Dialog versteht.
https://www.ekd.de/christlich-juedischer-dialog-43227.htm
Aus dem christlich-jüdischen Dialog entwickelten sich die Gesellschaften für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit (GCJZ) und deren Koordinierungsrat (DKR). Dieser zeichnet jährlich Persönlichkeiten, die sich herausragend gegen Antisemitismus und Rassismus engagieren, aus. Informiere Dich anhand der folgenden Internetseite über die diesjährigen Preisträger.
2021-04-30-pressemitteilung-dkr_preistrager-der-buber-rosenzweig-medaille-2022-p019526405
Skizziere mithilfe des folgenden Bildes von der Medaille unterschiedliche Gründe für die diesjährige Verleihung. Orientiere dich dabei am Inhalt des Artikels und deinem Vorwissen.